
Bei den Equiden Esel und Pferd spricht man von Übergewicht bis 10% über dem Idealgewicht. Adipositas - also die krankhafte Form von Übergewicht - schlägt mit all ihren negativen Folgen zu, wenn das Idealgewicht über 10% liegt. Ab dann ist das Tier ein Patient und nicht mehr 100% leistungsfähig.
Auch wenn es noch läuft und sich bemüht: Es ist in diesem Zustand kein faules Tier, sondern es kann irgendwann einfach nicht mehr anders.
Stell dir mal vor: du hast zu deinem idealen Körpergewicht einen Rucksack von 40 kg aufgeschnallt, läufst Barfuss auf einem Kiesweg und wirst noch angetrieben, toll, nicht? Und jetzt rennen wir
noch den Berg hoch, geht doch?
Das wird dann schnell mal tierschutzrelevant fürs Pferd, das Pony oder den Esel, versprochen.
Denn eine Adipositas hat nebst dem Zuviel an Gewicht auch dauerhafte Schmerzen mit im Gepäck und die zeigen sich im Gewebe selber und in den Hufen. Manche Tiere sind so speckig, dass sie sich gar nicht mehr gerne anfassen lassen, nur schon die Intention lässt sie weichen.
Körperfett ist nicht gleich Körperfett
Das normale Körperfett dient als Energiespeicher, isoliert den Körper und schützt vor Wärmeverlust. Es polstert in gesunder Weise die Organe und schützt sie bis zu einem gewissen Grad auf vor
Verletzungen. Es ist auch an der Produktion von Hormonen, welche wichtige Körperfunktionen regulieren, beteiligt.
Körperfett in angemessener Menge ist lebensnotwendig und unterstützt einen gesunden Stoffwechsel sowie ein starkes Immunsystem.
Das überschüssige Körperfett wird angefressen. Beim Menschen ist besonders das viszerale Bauchfett problematisch. Das viszerale Fett wird stoffwechselaktiv und produziert Entzündungsbotenstoffe. Es baut sich sozusagen einen eigenständigen Stoffwechsel auf, die gesundheitlichen Auswirkungen erhöhen das Risiko für chronische (dauerhafte) Erkrankungen wie Insulinresistenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkprobleme, Hormonimbalance, generell Stoffwechselstörungen (EMS, AMS). Die Entzündungen im Körper sind erhöht.
Normales Körperfett ist gleichmässig im Körper verteilt. Bei Adipositas sammelt sich das überschüssige Fett beim Pferd über den ganzen Körper an, ist relativ gleichmässig verteilt und anfangs nicht so offensichtlich sichtbar wie beim Esel. Beim Esel sammelt es sich am Hals, auf den Rippen und am Hintern an, die Höhlen oberhalb es Auges füllen sich nicht wie beim Pferd oder Pony.
Überschüssigem Körperfett ist stark stoffwechselaktiv und produziert schädliche Substanzen. Zu chronischen Entzündungen führt allein das überschüssige Fett , nicht das normale, lebensnotwendige Körperfett.
Die Entzündungen laufen beim Equiden auch in die Hufe, sie gehen fühlig, produzieren eine Hufrehe - alles sehr, sehr schmerzhaft - und vermeidbar.
Merke: Aus jeder kleinen Entzündung wird eine Grosse - wenn nichts unternommen wird.
Menge und Verteilung des Körperfettes hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit.
Eine gewisse Menge freier Radikale gehört zu einem gesunden Körper. Im Übermass produzierte ROS und RNS sorgen für Zellschäden durch den sogenannten oxidativen Stress, der die Symptome von EMS hervorbringt, aber auch Insulin-Dysregulation, Pituitary Pars Intermediate Disease (PPID) oder Cushing begünstigen oder auslösen kann.
Ist der Körper erstmal geschädigt, möglicherweise irreparabel, werden Kohlenhydrate für das Tier zu Gift.
Kann man sie dann noch trainieren?
Jein, es kommt auf die Menge des überschüssigen Fettes an. Sobald die Hufe richtig weh tun, geht nichts mehr. Auch wenn das Fett die Bewegungen einschränkt ist es problematisch. An reiten sollte man dann erst gar nicht mehr denken. Auch traben ist nicht mehr in jedem Fall sinnvoll wegen allfälliger Schäden an inneren Organen (z.B. Leberriss).
Zuerst abspecken, dann trainieren
Je schlanker, je gesünder! Je gesünder, desto mehr Aktivität ist möglich ohne dem Tier unnötigen Schaden zuzufügen.
Adipositas bei Pferden, Ponys und Eseln hat Langzeitfolgen!
5-10% über Normalgewicht: Grad I - das Tier ist zu dick bzw. pummelig, es ist noch reit- und trainierbar
10-15% über Normalgewicht: Grad II - das Tier hat schwere Adipositas und ist nur noch eingeschränkt reitbar. Nein, es ist nicht "barock"!
15-25% über Normalgewicht: Grad III - hier spricht man von der morbiden Adipositas - man treibt das Tier in den Tod - und es ist kurz vor Tierschutzrelevant. Das Tier ist nicht mehr reitbar, darf keine anaerobe Arbeit mehr machen und auch keine engen Wendungen
>25% über Normalgewicht: definitiv Tierschutzrelevant und ich meine: Tierquälerei
Willst du genau wissen, weshalb Pferde und Esel nicht einfach dick sind, sondern sehr, sehr krank?
Dann empfehle ich dir das Buch "Purzel speckt ab!" von Conny Röhm. In diesem Buch wird dir die ganze Bandbreite zum Thema haargenau erklärt, mit allen Zusammenhängen.